Ortsgeschichte
Edelstal, als nördlichster Ort des Burgenlandes, liegt in den Ausläufern der Kleinen Karpaten.
Das Gemeindegebiet von Edelstal wird von den niederösterreichischen Gemeinden Prellenkirchen, Hundsheim, Wolfsthal und Berg im Norden, Westen und Süden umgeben. Im Südosten bzw. Osten grenzt die bgld. Marktgemeinde Kittsee an diesen kleinen Ort.
Einzig die Landesstraße 201 verbindet unsere Gemeinde mit dem Verwaltungsbezirk Neusiedl am See und somit unserem Heimatland Burgenland. In unmittelbarer Nähe befindet sich seit kurzem die Autobahn A6 über die man schnell und bequem Bratislava und Wien erriechen kann.
Die Katastralgemeinde Edelstal hat eine Fläche von 5,89 km2, befindet sich auf einer Seehöhe von 183 Meter und zählt 607 Einwohner (lt. Volkszählung 2001), mit Zweitwohnbesitzern rund 730 Einwohner.
In nächster Zeit sind umfangreiche Aufschließungsmaßnahmen geplant, welche die zahlreichen Nachfragen um Bauland in unserer schönen Gemeinde befriedigen sollen. "Wohnen im Dorf" zwischen den Metropolen Wien und Bratislava bekommt immer höhere Bedeutung für die Menschen.
872-1122 | Mit dem Vorstoß der Franken gegen Osten nahmen wahrscheinlich auch neue Siedler die Talmulde von Edelstal in Besitz. Aus Funden (Schafknochen), die in der Nähe der Fabriksanlage der „Römerquelle" zu Tage traten, kann geschlossen werden, dass zumindest schon im Hochmittelalter hier gesiedelt wurde. Die Nachbargemeinden Prellenkirchen, Hundsheim und Berg wurden in dieser Zeit gegründet. |
1353 |
|
1529 |
|
1647 | Niklstahl und in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts der ungarische Name Nemes Völgye |
1675 | Inventar der Pfarre Hainburg -> Udolsthal |
1740 |
|
1774 | Edelstal erhielt eine eigenständige Pfarre |
1776 | Adam List wurde am 16. Dezember geboren, Vater des berühmten Komponisten Franz Liszt (geb. am 21/22. Okt. 1811 in Raiding, Bgld) |
1888–1924 | Johann Moser wirkte als Lehrer, auf dessen Initiative die Errichtung des Schulgebäudes (1904) zurückzuführen ist |
1914–1918 |
|
1921 | Edelstal kommt mit der Entstehung des Burgenlandes zu Österreich |
1939-1945 | 2. Weltkrieg, es herrschte Elend, Not, und es gab viel Leid |
1965 |
|
1971 | Edelstal wird mit der Marktgemeinde Kittsee vereinigt |
1979 | Bau der mechanischen Vorkläranlage und des Ortskanals |
1987 | Fertigstellung der Aufbahrungs- und Einsegnungshalle |
1990 | 250 Jahre Pfarrkirche Edelstal |
1991 | Vermögensaufteilung zwischen Kittsee und Edelstal, eine vorgeschriebene Voraussetzung zur Gemeindetrennung |
1992 |
|
1993 |
|
1994 | Straßenbau im Gartenviertel und Gehsteigpflasterung zum Friedhof |
1995 |
|
1996 | Die Abwasserbeseitigungsanlage wird auf den letzten Stand der Technik gebracht, und die Abwässer werden ungeklärt mit einer Druckleitung in die Großkläranlage nach Bratislava/Petrzalka entsorgt. |
1997-1998 | Neugestaltung und Ausbau des Sportplatzweges |